Walhalla

Der nordischen Mythologie zufolge ist Walhalla , abgeleitet vom altnordischen Wort Walhöll (Halle der bereits Gefallenen), eine majestätische und sehr große Halle in Asgard, einer Stadt, die von Odin regiert wird, der die Entscheidung trifft, welche Hälfte der Toten sein wird. Aus dem Kampf, mit dem sie nach ihrem Tod nach Walhalla reisten, ist es erwähnenswert, dass sie von den Walküren geführt werden; während die andere Hälfte an Fólkvangr der Göttin Freyja geht.

Walhalla

Valhalla

Im majestätischen Walhalla treffen die Gefallenen auf große Mengen an Schlachttoten, die im Volksmund als Einherjer bekannt sind, und meist auf mehrere germanische Helden und Götter.

Beachten Sie, dass sich alle darauf vorbereiten, Odin in Ragnarök (Schlacht am Ende der Welt) zu helfen.

Beschreibung

Valhalla

Dieser Palast hatte mehr als fünfhundert Tore, die groß genug waren, dass achthundert Krieger problemlos hineingehen konnten. Über dem Haupteingang befanden sich ein Eberkopf und ein Adler, dessen Blick bis in die entlegensten Winkel der Welt reichte.

Ebenso hatte Walhalla Wände aus glänzenden Speeren, die so gut poliert waren, dass sie den gesamten Ort beleuchteten, seine Sitze waren mit feinen Rüstungen verziert, eine Decke war mit goldenen Schilden bedeckt, rund um die große Halle lebten verschiedene Kreaturen wie die Ziege Hejörún und der Hirsch Eikpyrnir, dort gibt es auch den goldenen Baum Glasir.

Dieser Raum wird in der Poetischen Edda, einer um das 13. Jahrhundert zusammengestellten Gedichtsammlung aus traditionellen antiken Quellen, und in einigen Strophen eines anonymen Gedichts aus dem 10. Jahrhundert beschrieben.

Walhalla soll viele Kunstwerke und Veröffentlichungstitel inspiriert haben, wurde in die Fagrskinna-Saga aufgenommen und ist auch zu einem Synonym für einen Ort der Verehrung für große verstorbene Menschen geworden.

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert