▷ otontecuhtli » stellt tote krieger dar.

Otontecuhtli war der Gott des Feuers unter den aztekischen Göttern . Diese Gottheit wurde mit der Welt der Toten in Verbindung gebracht, insbesondere im Ritual namens Xocotl Uetzi, da sie die Seele von Opfern und toten Kriegern darstellte, die auf die Erde herabstiegen, nachdem sie die Sonne begleitet hatten .

Otontecuhtli, der aztekische Opfergott

Der Gott Otontecuhtli hatte schwarze Bänder auf sein Gesicht, auf Höhe seiner Augen und seines Mundes gemalt, Haare aus Papier und einen Obsidian-Schmetterling darauf, außerdem hatte er Rasseln und Glöckchen an seinen Füßen und in seiner Hand hielt er einen Kaktuspfeil .

Darüber hinaus manifestierte sich der Gott des Feuers in Form eines Vogels namens Xocotl , was „fallen“ bedeutet und den besagten Tod symbolisierte. Die Gottheit Otontecuhtli war der Gott von Xocotitlan, der Hauptstadt der Mazahuas, der Familie Otomi, die eine enge Beziehung zum Feuer und der Welt der Toten hatte.

Die Otomi und ihr Kult

Die Otomi veranstalteten in ihrem Namen jedes Jahr am 19. März ein Feuerritual, um die Pflanzsaison für Mais zu beginnen, das in der Bevölkerung am meisten produzierte Saatgut.

Dieses Ritual wurde in den ältesten Häusern durchgeführt, dort reinigten sie die Öfen, schmückten sie dann mit einer Pflanze namens Jarilla, diese war gelb, und machten daraus ein Kreuz, das sie dann in den Ofen stellten.

Otontecuhtli war ein Kriegergott,   verantwortlich für die Pilgerfahrt zur Höhle von Chiapan und anderen Heiligtümern. Diese Gottheit war auch als der große Herr der Omotis bekannt. Dieser Gott war auch als Xiuhtecuhtli „Herr des Jahres“ oder alter Gott des Feuers bekannt. Er präsentierte sich als alter Mann mit viel Weisheit, die er sich im Laufe der Jahre angeeignet hatte.

Er war auch der Besitzer der Zeit, der Großvater und die heilige Gottheit des Feuers, der denen, die ihn verehrten, Weisheit vermittelte und auch mit dem Sonnenkalender verbunden war.

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert