▷ mesopotamische fabelwesen »

Es gibt viele mythologische Kreaturen in Mesopotamien . Dies liegt daran, dass diese Kultur eine der umfassendsten Kulturen rund um mythologische Kreaturen und Wesen ist, die sowohl Ehrfurcht einflößend als auch furchteinflößend sein können.

Mesopotamische Fabelwesen: Welche sind die wichtigsten in dieser Mythologie?

Die mesopotamische Mythologie ist eine der umfangreichsten, da sie eine Mischung aus den verschiedenen früheren mesopotamischen Zivilisationen wie der babylonischen, persischen, sumerischen, akkadischen und assyrischen ist. In der mesopotamischen Mythologie gibt es eine Vielzahl von Wesen und Kreaturen wie Götter, Dämonen und Geister. Andererseits schufen die Götter nach ihrem Glauben die Menschen ursprünglich als Diener der Götter und Tiere.

Viele existierende Geschichten in der mesopotamischen Mythologie sowie die verschiedenen Kreaturen oder Götter haben einen leichten Einfluss aus dem Nahen Osten. Zu den beliebtesten mesopotamischen Fabelwesen gehören:

Humbaba

Er war ein riesiger Beschützer und Herr des Zedernwaldes, in dem die Götter lebten. Sein Aussehen war das eines Mannes mit der Mähne und dem Gesicht eines Löwen, den Zähnen eines Drachen, und sein Brüllen war wie das einer Flut.

Der Legende nach starb Humaba in Gilgameschs Gedicht, als Gilgamesch und Enkidu eine Zeder aus dem Wald fällten, was Humbaba verärgerte, aber Gilgamesch schaffte es, ihn einzusperren, indem er ihm einen Ring durch die Nase steckte und die Arme fesselte. Humbaba flehte Gilgamesch um Gnade an, doch Enkidu bestand darauf, dass er ihn tötete, woraufhin Gilgamesch ihn enthauptete.

Dieses Wesen wurde bei zahlreichen Gelegenheiten für Wahrsagungsrituale angerufen.

utnapishtim

Mesopotamische Fabelwesen. Foto von Openverse

Utnapishtim ist eine Figur, die in der Geschichte der mesopotamischen Flut vorkommt, die im Gedicht von Gilgamesch aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. erzählt wird. Andererseits ist Utnapischtim auch der weise Mann, an den sich Gilgamesch wendet, um Unsterblichkeit zu finden.

Der Legende nach kam der Tag der Flut, als die Götter verärgert waren und beschlossen, die Menschheit zu vernichten, aber Ea, der Mitleid mit einigen Menschen hatte, forderte Utnapishtim auf, ein Boot zu bauen und an die Grenze aller Lebewesen zu fahren, die davon wussten.

Utnapischtim tat, was ihm gesagt wurde, und tatsächlich dauerte die Flut sechs Tage, bis sich am siebten Tag alles beruhigte. Er beschloss, nach draußen zu schauen und sah, wie die gesamte Menschheit zerstört und in Lehm verwandelt wurde.

Nach einer Woche beschloss Utnapishtim, eine Taube freizulassen, die zurückkam, was bedeutete, dass es noch Wasser gab, nach einer Weile ließ er eine Schwalbe frei, die auf dem gleichen Weg zurückkam, und eine weitere Woche später ließ er eine Krähe frei, die nicht zurückkam, was bedeutete Der Wasserstand war bereits gesunken, also beschloss er hinauszugehen. Während er dabei Opfer darbrachte, war Enlil wütend, weil sein Zerstörungsplan nicht funktionierte. Ea konnte ihn jedoch überzeugen und sie beschlossen, Utnapishtim und seine Frau als götterähnlich einzustufen.

passittu

Pasittu war eine Art Dämon, einer der am meisten gefürchteten Dämonen seiner Zeit, da er dafür verantwortlich war, ihren Müttern Babys wegzunehmen, da er demnach dazu dienen würde, das unverhältnismäßige Wachstum der Bevölkerung zu kontrollieren.

Diese Kreatur wurde von den Göttern Enki und Nintu als weniger drastisches Mittel als die Sintflut (durch Enlil) erschaffen, um die menschliche Bevölkerung zu reduzieren.

mušḫuššu

Es ist eines der bekanntesten mesopotamischen migologischen Lebewesen . Sein Aussehen ähnelt dem eines mit Schuppen bedeckten Drachen, seine Vorderbeine ähneln denen eines Drachen, während seine Hinterbeine denen eines Adlers ähneln, er hat einen langen Hals und Schwanz und eine schlangenförmige Zunge.

Diese Kreatur ist auf dem Ischtar-Tor in der Stadt Babylon abgebildet. Es war ein heiliges Tier. Zuerst war Ninazu sein Meister, doch nach mehreren Nachfolgen hatte er viele Meister.

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert