▷ hurrikan » gott des feuers und der stürme in der maya-mythologie

Der Hurrikan unter den Maya-Göttern ist der Gott des Feuers und der Stürme. Er ist der Träger großer Macht, die den Himmel mit gewaltigen Regenfällen und heftigen Hurrikanen zum Brüllen brachte, und gilt als einer der Götter, die die Menschheit geboren haben.

Hurrikan, ein Schöpfergott

Im „ Popol Vuh “, dem heiligen Buch des Quiché-Volkes, heißt es, dass Huracán einer der Götter war, die an der Erschaffung des Menschen aus Mais beteiligt waren. Ebenso wird gesagt, dass der Hurrikan den Untergang der Erde in einer universellen Flut namens „Maya-Flut“ verursacht habe, um den Menschen nach seinem Ungehorsam von der Erde zu reinigen.

Danach lebte der Hurrikan lange Zeit auf einer Wolke, während er das Wasser zurück zur Küste brachte, so dass sich die Erde reinigen und wieder auftauchen konnte, damit die Maya-Götter den Männern, die ihre Lektion gelernt hatten, erlauben konnten aus dem Leben.

Diesem Gott ist es zu verdanken, dass das meteorologische Phänomen, das wir gemeinhin „Hurrikan“ nennen, seinen Namen erhält.

Physikalische Eigenschaften

Die Mayas stellten ihn auf eine göttliche, aber imposante Weise dar, durch eine große Figur mit einem Schlangenschwanz, die ihm ein reptilienartiges Aussehen verlieh. Außerdem trug er eine große Krone und eine Fackel an der Stelle, an der er aufgerichtet wurde, wo er Feuer trug, da der Rauch austrat durch sie.

Maya-Glauben

Für die Mayas war Hurrikan der Schöpfer einer neuen Welt und neuer Menschen. Sie verehrten ihn, weil er Regen für die Ernte schickte. Viele Eingeborene glaubten jedoch, dass Naturphänomene wie starke Stürme eine von ihm geschickte Strafe seien, um diejenigen zu bestrafen, die den Göttern nicht gehorchten.

Obwohl sie ihn als einen unversöhnlichen Gott fürchteten, der Ungehorsam mit harter Hand bestrafte, glaubten die Mayas, dass Huracán ein weiser und gütiger Gott sei, der ihnen das Leben in der neuen Welt ermöglichte und sie lehrte, die Natur und den Auftrag der Götter zu respektieren. .

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert