Götter mesopotamiens

Wer sind die Götter Mesopotamiens?

Die wichtigsten mesopotamischen Götter sind:

  • anu

    Er ist der Vater der Götter und der höchste Gott am Himmel, ihm wurde die große Urteilskraft zugeschrieben.

  • enlil

    Gott der Stürme, des Windes und des Atems, manche nennen ihn das Auge, das die Erde scannt.

  • Enki

    Der Gott der Flüsse und des Grundwassers.

  • Schamasch

    Gott der Sonne und der Gerechtigkeit, gehören zur Untergruppe der Götter mit himmlischen Beziehungen.

  • Ohne

    Er ist der Gott des Mondes, der manchmal in Form eines alten Mannes mit Hörnern dargestellt wird.

  • Ischtar

    Göttin der Liebe und des Krieges, der Schönheit und Fruchtbarkeit, auch verbunden mit Sexualität.

  • ninhursag

    Sie ist die wunderschöne Muttergöttin der Erde, Schöpferin der Hügel und Berge.

  • passittu

    Mythologischer Dämon, der dafür bekannt ist, Babys zu stehlen.

  • Finale

    Göttin des Schilfs.

  • Ninazu

    Sekundärer Gott der Unterwelt.

  • Oannes

    Charakter, der dafür bekannt ist, halb Mensch, halb Fisch zu sein.

Um ein wenig über die Götter Mesopotamiens zu sprechen, müssen wir uns zunächst geographisch verorten. Dazu ist es erwähnenswert, dass es sich um ein Land handelt, das dem Herzen des Nahen Ostens entspricht und von einem Tal dominiert wird, das von Mesopotamien begleitet wird Flüsse Tigris und Euphrat. Hier wurde natürlich die mesopotamische Mythologie geboren und mit ihr eine Reihe guter Gottheiten, die unser Hauptthema sein werden.

Als die Sumerer und Semiten in diesem Land ankamen, begannen so bedeutende Veränderungen, dass sogar die Mythen und Glaubenssätze typische Merkmale der neuen Siedler aufwiesen, und genau aus diesem Grund bildete sich in dieser Art von Mythologie eine Art allgemeine Spaltung sumerischer und semitischer Götter mit ihren jeweiligen Entsprechungen.

Über die mesopotamischen Götter

Die Gottheiten Mesopotamiens zeichnen sich dadurch aus, dass sie nach dem Bild und Gleichnis der Menschen gestaltet sind, weshalb ihnen Qualitäten und Mängel zugeschrieben werden. Auch in ihrem Leben sprechen wir von Verliebtheit, von Kämpfen und sogar von Essen, was sie als solche interpretieren lässt Gesellschaftsprojektionen. Ihre Besonderheit und Überlegenheit liegt darin, dass sie sich des Todes überhaupt nicht bewusst sind und sich dessen sogar nicht bewusst sind, ein Vorteil, den sie ausschließlich für sich behalten.

Wir wissen auch, dass jede Stadt Mesopotamiens ihren eigenen Gott hatte, der als großer Beschützer verstanden wurde, jedes Stück Land war damals gleichbedeutend mit der Residenz der Gottheit und dort wurden zu seinen Ehren Tempel gebaut und aufrichtige Zeremonien organisiert, die mehr sagten als alles der Unterwerfung und Angst, denn das war das Gefühl der Bürger gegenüber den göttlichen Wesenheiten, denn schon als Kinder wurde ihnen beigebracht, dass sie ausschließlich auf der Erde seien, um ihren Göttern zu dienen und den Wohlstand ihrer Heimat zu gewährleisten.

Die Götter Mesopotamiens

Das mesopotamische Pantheon besteht aus einer Reihe von Göttern, die wie folgt klassifiziert sind:

  1. Haupt- oder Hauptgötter
  2. Kleine oder marginale Götter.

Diese Kategorie ist sehr breit gefächert, da sie etwas weniger bekannte Götter, Dämonen, Helden und andere mythologische Charaktere zusammenfasst, darunter:

Aus all dem oben Gesagten können wir erkennen, dass jeder Gott ausgewählt wurde, um all jene Funktionen zu repräsentieren, die uns darüber verraten, was das Universum und natürlich das tägliche Leben ausmacht. Wichtig zu erwähnen ist, dass einst versichert wurde, dass dies bei den Wesen auf der Erde der Fall wäre Da die Götter nicht in ihrem Namen Opfer darbrachten und verschiedene Rituale durchführten, entfesselten sie große Widrigkeiten und schreckliche Katastrophen, die regelmäßig die Plantagenaktivitäten und alles, was den täglichen Lebensunterhalt darstellte, gefährdeten.

Da die Mythen Mesopotamiens so schwer zu verstehen waren, war es sehr schwierig, sich mit ihren Gottheiten zu befassen.

Entdecken Sie die Hauptgötter Mesopotamiens sowie ihre Eigenschaften, Herkunft und Geschichte:

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert