▷ aztekische mythologie » götter, mythen, traditionen und überzeugungen

Das Aztekenreich war ein Volk, das von 1345 bis 1521 das Tal von Mexiko beherrschte. Sie waren große Krieger, Erbauer prächtiger Denkmäler, gelehrte Astrologen und auch eine Rasse rücksichtsloser Diktatoren.

Eine Stadt, die es geschafft hat, mit der Stadt Tenochtitlan ein großes Reich hervorzubringen, und die manchmal auch so genannt wird, weil sie von den Mexicas abstammt. Der nomadische und auch sehr religiöse Charakter dieser Gesellschaft erforderte sozusagen große Opfer, die im Allgemeinen der Sonne galten, da sie ihr vorherrschender Gott war.

Ihren eigenen Berichten zufolge waren die Azteken ein Volk, das dem Joch eines anderen Königreichs entkam und durch das angestammte Mexiko wanderte, bis es sich am Texcoco- See niederließ. Eine göttliche Offenbarung befahl ihnen, ihre große Hauptstadt auf einem Hügel in der Mitte des Sees zu errichten, und von dort aus weiteten sie ihren politischen, militärischen, religiösen und kulturellen Einfluss aus.

Der aztekischen Mythologie zufolge bestand die Pflicht des Menschen darin, sein Blut zu opfern, um die Sonne zu nähren und damit die Götter nicht vergessen würden. Fünf Jahrhunderte später sind ihre Gottheiten noch immer in unserer Erinnerung.

Schöpfermythos der aztekischen Kultur

Tehotihuacán
Schöpfermythos der aztekischen Kultur. Bild von Pete Linforth auf Pixabay.

Die aztekische Mythologie war polytheistischer Natur und sie glaubten, dass vor unserer Welt vier Welten zerstört wurden, damit sich das Leben, wie wir es kannten, vermehren und gedeihen konnte.

Die erste Welt wurde der Erdsonne oder Nahui Océlotl anvertraut, aber diese Welt wurde von schrecklichen Jaguaren verwüstet. Dann wurde eine neue Welt geschaffen, die der Sonne des Windes oder Nahui Ehécatl anvertraut wurde. Diese Welt wurde durch heftige Winde zerstört. Dann fiel die Pflicht an die Feurige Sonne oder Nahui Quiáhuitl . Ein Feuerregen zerstörte diese Welt und ihre Sonne. Der vierte war die Wassersonne oder Nahui Atl , die einer schrecklichen Überschwemmung zum Opfer fiel.

Die Erschaffung der fünften Sonne

In diesem Teil der aztekischen Mythologie lernten die Götter aus diesen Fehlern und beschlossen, eine neue Welt zu erschaffen.

Da die ersten vier Sonnen nicht mehr existierten, mussten sie eine neue erschaffen, und um die Fünfte Sonne zu erschaffen, beschlossen sie, zwei Freiwillige heranzuziehen. Dem Ruf folgte zunächst der Gott Tecuciztécatl , der ein reiches und beeindruckendes Outfit trug.

Calendario Azteca
Aztekischer Kalender. Foto von OpenClipart-Vectors auf Pixabay.

Da niemand sonst auf den Ruf antwortete, sahen die Schöpfer einen zerlumpten, sauber aussehenden Gott und riefen ihn. Er nahm die Mission an und dankte den Göttern für die Ehre. Der Name dieses Gottes war Nanahuatzin .

Die Erschaffung der Fünften Sonne erforderte ein mehrtägiges Ritual, bei dem die beiden Götter beim Fasten Opfergaben an ein Feuer darbringen mussten. Am Ende des Fastens mussten sie sich ins Feuer werfen und mit ihrem Tod würden sie der neuen Sonne Leben einhauchen.

Tecuciztécatl machte prunkvolle Opfergaben, während Nanahuatzin nur einfache Geschenke machen konnte. Als sie aufgerufen wurden, war Tecuciztécatl der Erste. Er versuchte viermal, sich ins Feuer zu werfen, aber ihm fehlte der Mut.

Civilización Azteca
Aztekische Zivilisation und Reich. Foto von Guillermo Marin. Wikimedia Commons.

Da nur vier Versuche unternommen werden konnten, wurde es Nanahuatzin genannt. Dieser warf sich ohne zu zögern ins Feuer und so wurde die Fünfte Sonne , der Nahui Ollin, geboren.

Als Tecuciztécatl sah, dass sein Gegner an Wert gewonnen hatte, beschloss er ebenfalls, sich selbst zu opfern, indem er sich in die Flammen stürzte und eine zweite Sonne hervorbrachte.

Wie wir sehen können, ist die Zahl Fünf sowohl in der aztekischen Mythologie als auch in ihrer gesamten Kultur immer ein Symbol von großer Bedeutung. Für diese Kultur bestand alles aus vier wesentlichen Teilen und einem fünften, der das Gleichgewicht aufrechterhielt.

Die Erschaffung von Tag und Nacht

Als die beiden Sonnen im Osten aufgingen, sahen die Götter, dass sich keine von ihnen bewegte und dass sie mit der gleichen Intensität leuchteten und alle blendeten. Da der Wert der beiden nicht gleich war, verhängten die Götter eine Strafe gegen Tecuciztécatl und warfen ein Kaninchen auf ihn, das sein Gesicht verletzte, seinen Glanz auslöschte und sich in den Mond verwandelte.

Mitología Azteca
Aztekische Mythologie. Erschaffung von Tag und Nacht. Bild von DEZALB von Pixabay.

Jetzt mussten nur noch die Sterne in Bewegung gesetzt werden, um den heiligen Lebenszyklus zu erschaffen. Sie verstanden, dass dies nur durch ihren Tod erreicht werden konnte, und sie alle opferten sich selbst, damit die Menschen leben und gedeihen, sich an sie erinnern und sie verehren konnten.

Hand aztekischer Götter

Die aztekische Mythologie hat, wie oben erwähnt, eine polytheistische Wurzel. Sie waren ein Volk, das an viele Götter glaubte. Jede Gottheit hatte Macht über bestimmte Lebensbereiche und wurde je nach Bedarf angerufen.

Jeder der aztekischen Götter war der Schutzpatron und Beschützer eines Calpulli (einer Gruppe aztekischer Familien, die sich ein Territorium teilten, das dem griechischen Oikos entsprach).

Dioses Aztecas
Aztekische Götter. Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay

Hauptgötter der aztekischen Mythologie

achtizilopochli

Manche interpretieren seinen Namen als „Linker Kolibri“ oder „Kolibri links von der Sonne “. Er repräsentiert die Sonne und den Krieg und war der Schutzgott der Mexica. Sein Bild besteht immer aus einem Helm mit dem Kopf eines Kolibri und einem Xiuhcoatl oder einer feurigen Schlange . Es ist oft schwierig, Bilder dieses Gottes zu finden, da Amaranthsamen verwendet wurden, die mit der Zeit verfielen.

Huitzilopotchli
Huitzilopochli. Public Domain-Foto. Wikimedia Commons.

Quetzalcoatl

Göttlichkeit von Zeit, Mais und Produktion. Er wird als gefiederte Schlange dargestellt und ist eine Doppelgottheit ( Ehecatl-Quetzalcoatl ). Wie Ehecatl stellte er den Wind dar, der dem Regen Platz machte, und trug einen in eine Schnecke geschnitzten Brustkorb und das Juwel des Windes , den Ehecacochcatl . Es wird mit Venus in Verbindung gebracht, da er den Weg zur Sonne öffnet.

Quetzalcóatl
Quetzalcoatl. Bild von Rodrigo de la torre auf Pixabay.

tlaloc

Er ist der Gott des Regens und aller damit verbundenen Wetterphänomene und einer der ältesten und wichtigsten Götter im mesoamerikanischen Pantheon . Er trägt normalerweise ein Jade-Outfit, Scheuklappen aus zwei ineinander verschlungenen Schlangen, die zu einer krummen Nase zusammenlaufen, und große Reißzähne, die an Regentropfen erinnern. Der Stab in Form eines Ophidians, den er normalerweise trägt, stellt einen Blitz dar.

Tláloc
Tlaloc. Public Domain-Foto von Wikimedia Commons.

Centéo

Sie ist die Göttin des Mais. In Nahuatl bekannt als Sinteotl oder Sintli . Sohn von Tlalzeotl , der Göttin des Schmutzes, und Xochiquetzal , der Göttin der Fruchtbarkeit. Mal erscheint er als Wesen beiderlei Geschlechts, mal wird er je nach Reifegrad des Mais als junger Mann dargestellt. Als Frau dargestellt heißt sie Chicomecoatl. Er sieht aus wie ein junger Mann mit gelbem Körper und einem Ohr als Kopfschmuck.

Centléotl
Centleotl. Public Domain-Foto von Wikimedia Commons.

Coatlicue

Bekannt als „Der mit dem Schlangenrock“ . Göttin der Fruchtbarkeit. Er repräsentiert Mutter Erde und daher stammen alle Götter von seinen Nachkommen ab. Sie wird immer als eine in Schlangen gehüllte Gestalt gesehen, die ihre Kleidung oder Blutstropfen darstellen kann. Manchmal erscheint sie enthauptet.

Coatlicue
Coatlique. Foto von Flores. Wikimedia Commons.

coyolxauhqui

Diese Göttin stellt den Zyklus von Tag und Nacht dar und wird als zerstückelte Frau auf dem Boden dargestellt, eingeschlossen in einen Kreis. Der Sonnengott Huitzilopochli , Gottheit des Krieges, soll Coyolxauhqui vom Hügel von Coatepec geworfen haben, nachdem dieser im Kampf besiegt worden war. Somit ist der Kriegsgott die Sonne und der Besiegte der Mond.

Coyolxāuhqui
Coyolxauhqui. Foto von Miguelão. Wikimedia Commons.

Chalchiuhtlicue

Sie ist die Göttin des lebendigen Wassers, des Süßwassers und der Erhaltung . Bekannt als „Der mit dem Jaderock“ . Sie wird als stillende Mutter dargestellt oder als Mutter, die auf ihren Knien geboren wird und ihre Neugeborenen in einem Wasserstrahl trägt. Ihr Rock besteht aus Chalchihuites (blauen Steinen) und sie trägt einen Schlangenhelm.

Chalchiuhtlicue
Chalchiuhtlicue. Public Domain-Foto. Wikimedia Commons.

Huehueteotl -Xiuhtecuhtli

Er ist auch als „Alt- und Feuergott“ bekannt und die Gottheit, die den Kalender und die Zyklen der Erde repräsentiert. Er kann als runzliger, gebeugter und zahnloser alter Mann gesehen werden und wird mit Feuer in Verbindung gebracht. Er lebt im Zentrum des Universums und trägt den Quincunx , das Kreuz der vier Himmelsrichtungen.

Huehueteotl
Huehueteotl. Foto von لا روسا. Wikimedia Commons.

tezcatlipoca

Er repräsentiert die Dualität von Leben und Tod, den Schutzpatron der Zauberer und Banditen und die ewige besessene Jugend. Sein Name bedeutet „Rauchender Spiegel“ und er konnte trügerisch und hinterhältig sein, aber auch mutig und ehrenhaft, wenn die Situation es erforderte. Er hat eine interessante Geschichte über die Feindschaft mit Quetzalcoatl und erinnert an Krieg, den Nachtwind und junge Jaguar-Krieger.

Tezcatlipoca
Tezcatlipoca. Public Domain-Foto von Wikimedia Commons.

Aztekenreich

Die Azteken hatten die heilige Mission, die Sonne am Leben zu erhalten, indem sie das Blut ihrer besiegten Feinde opferten. Mit dieser Voraussetzung wurden sie zu den wildesten und zähesten Kriegern der vorspanischen Welt.

Sie praktizierten Menschenopfer, Kannibalismus und unterwarfen alle ihre Nachbarn, bis sie von Hernán Cortez und seinen Männern besiegt wurden. Andererseits waren sie großartige Architekten, sie entwarfen einen 360-Tage-Kalender ohne astronomische Messinstrumente und sie entwarfen ein hydroponisches System namens „Chinampas“ , das es ihnen ermöglichte, Mais auf den Gewässern des Texcoco-Sees anzupflanzen. Die Hauptstadt war Tenochtitlán.

Politische Organisation der Azteken

Mitos y leyendas aztecas
Politische Organisation der Azteken. Foto von Guillermo Marin. Wikimedia Commons.

Die wichtigste Position im Aztekenreich war die von Huey Tlatoani , der alle Länder beherrschte und Autorität in allen Machtbereichen besaß. Er steht dem Tlacopán vor, einem Rat, der sich aus den Tlatoani der wichtigsten Städte und einigen Vertretern der Calpulli zusammensetzt.

Seine soziale Struktur basierte auf einem starren Kastensystem, in dem der Adel die gesamte Macht ausübte. Der Tlacopán traf alle politischen, militärischen und administrativen Entscheidungen und ernannte Huey Tlatoani nach dem Tod des Herrschers.

In bestimmten eroberten Städten, im Allgemeinen dort, wo es Widerstandsnester gab, wurde mit Unterstützung einer Garnison ein Militärgouverneur eingesetzt.

Als das Imperium zu expandieren begann, erschienen Tecutli , Herren, die aufgrund bemerkenswerter Taten in den Reihen aufgestiegen waren und als Belohnung Land und Diener erhielten, die sie für die Tlatoani verwalteten.

Pirámides de Teotihuacán
Pyramiden von Teotihuacan. Foto von Diegograndi. Envato.

Die Calpullec waren patriarchalische Führer, die über die Calpulli herrschten. Es war die grundlegende häusliche Einheit und bestand aus mehreren Macehuatlin- Familien. Sie besaßen kleine, in Parzellen aufgeteilte Gebiete.

Die Macehuatlin stellten die Mehrheit des aztekischen Volkes. Sie waren Bauern, Handwerker, Händler und Beamte.

Die unterste Stufe der aztekischen Gesellschaft bestand aus den Tlacotli . Dabei handelte es sich um Personen, die eine Straftat oder Straftat begangen hatten und diese Straftat mit unbezahlter Arbeit bezahlen mussten. Obwohl sie als Sklaven betrachtet werden konnten, waren diese Menschen die meiste Zeit nach Verbüßen einer bestimmten Strafe frei. Wenn ein Tlacotli einen Rückfall erlitt, wurde er geopfert.

Astronomie nach den Azteken

Für die Azteken war die Astronomie ein Thema von größter Bedeutung, da sie es ihnen ermöglichte, Erntezyklen zu messen und große astronomische Ereignisse wie Sonnenfinsternisse vorherzusagen. Sie nutzten diese Informationen, um religiöse Autorität zu erlangen, da sie für den Tag, an dem eine Sonnenfinsternis stattfinden würde, ein rituelles Opfer vorbereiten konnten , sodass die beiden Ereignisse miteinander verbunden zu sein schienen.

Vida de los Aztecas
Leben der Azteken. Foto von brian261 auf Pixabay.

Für die Azteken besiegte die Sonne (Huitzilopotchli) jeden Tag die Nacht (Coyoxauhqui) , ihre Schwester, um der Sonne Platz zu machen. Kometen wurden rauchende Sterne genannt. Sie hatten ihre eigenen Sternbilder mit ihren Namen und bauten Observatorien, um die Sterne zu studieren.

Der aztekische Kalender hat 360 Tage, die in 18 Monate unterteilt sind, und sie hatten fünf schicksalhafte Tage , um den Sonnenzyklus abzuschließen, an denen Opfer gebracht wurden. Auf dem geschnitzten Stein, der dem Kalender entspricht, wird die gesamte aztekische Mythologie anhand von Symbolen dargestellt.

Untergang des Aztekenreiches

Mit dem Niedergang der aztekischen Macht hatten sie viele Feinde angehäuft. Die wichtigsten waren die Tlaxcalaner und Totonaken , die sich zusammen mit anderen unterworfenen Völkern 1519 den Männern von Hernán Cortez anschlossen, um in Tenochtitlán einzumarschieren. So beendeten sie schließlich die Herrschaft der Huey Tlatoani mit der Macht von Waffen, Stahl, Pferden und Kriegshunden, die den Bewohnern dieser Länder unbekannt war.

Aztekisches Pantheon

Quetzalcoatl
Herbst und Aztekenreich. Bild von Lela Cargill auf Pixabay.

Urgötter

Sie repräsentieren die Dualität (Omeyotl) und werden oft als Ometeotl als eine Einheit bezeichnet. Jeder einzelne ist als Ometecuhtli (männlich) und Omeciguatl (weiblich) bekannt.

Handgötter

  • Huitzilopochtli
  • Quetzalcoatl
  • tezcatlipoca
  • tlaloc
  • Xipe-Totec
  • Xiuhtecuhtli

Himmlische Götter

  • Tepeyollotl
  • Citlalicue
  • coyolxauhqui
  • Ehecatl
  • Meztli
  • Mischung
  • Gemischt
  • Nanahuatzin
  • tlahuizcalpantecuhtli
  • tlalchitonatiuh
  • Tlétonatiuh
  • tonatiuh
  • xolotl
  • yohualtecuhtli
  • xitlali

Phänomenale Götter

  • Atlasoya
  • Ayauhteotl
  • Tepeyollotl

Wassergötter

  • Chalchitlicue
  • acuecucyoticihuati
  • Achane
  • Ameyalli
  • amimit
  • atl
  • atlacamani
  • Atlatonin oder Atlatonan
  • atlahtli
  • Atlaua oder Atlahua
  • Chalchiuhtlatonal
  • Chalchitlicue
  • Matlalcehuitl

feurige Götter

  • Chantico
  • camaxtli
  • Chantico
  • Huehueteotl
  • paynalton
  • Xocotl

Essensgötter

  • Centéo
  • Centéo
  • chicomecoatl
  • Coatlicue
  • Xilonen

Fruchtbarkeitsgötter

  • xochiquetzal
  • Chiconahui
  • temazcalteci
  • Teteoinnan
  • tlazolteotl
  • Toci
  • Tonantzin
  • tzitzmitl
  • Xochipilli
  • xochiquetzal
  • Cihuacoatl
  • Tonacacihuatl
  • tonacatecuhtli

Götter der Laster

  • Mayahuel.
  • Huehuecoyotl
  • macuilcozcacuauhtli
  • Macuilcuetzpalin
  • macuilmalinalli
  • Macuiltochtli
  • Macuilxochitl
  • Mayahuel
  • Ometochtli
  • Tepoztecatl
  • tlazolteotl

Die Götter des Todes

  • Itzpapalotl
  • Chalmecatecuchtli
  • chalmecatl
  • lamatecuhtli
  • Itztlacoliuhqui-Ixquimilli
  • iztli
  • Itzpapalotl
  • Mictecacíhuatl
  • mictlantecuhtli
  • teoyaomqui
  • xolotl

Götter der Berufe

  • Pathecatl.
  • acalometochtli
  • chicomexóchtli
  • Cochimetl
  • Huixtocihuatl
  • Opochtli
  • tlacotzontli
  • yacatecuhtli
  • ixtlilton
  • patecatl
  • Toci

Götter der Zeit

  • oxomoco
  • Cipactonal

Literaturverzeichnis:

NOTIZBUCH ZUR ILLUSTRIERUNG DER MEXIKANISCHEN GÖTTER, Corinna Rodrigo Enríquez.

DER NAHUA-MYTHOS VON DER ERSCHAFFUNG DES KOSMOS UND DEM ANFANG DER KÖNIGREICHE, Enrique Florescano .

GÖTTER DES ALTEN MEXIKO, Eduardo Matos Moctezuma.

EINE VISION DER ALTEN KULTUR, Octavio Paz .

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert